Hergehen

Hergehen
1. Dao gaoh wi hiär, sagg de Kreihe, dao hadd' ehr de Hawk in 't Muel. (S. ⇨ Fahren 14 u.⇨ Reise.) (Münster.) – Frommann, VI, 425, 13; Hoefer, 643; Firmenich, I, 298, 40; für Lippe: Firmenich, I, 268.
2. Es gehet nimmer recht her, seit der alte Brosi gestorben.Sutor, 728.
Lat.: Adulatores sunt patriae et virtutis inimici. (Sutor, 728.)
3. Es geht kahl her, wenn sich der Frosch mit der Maus rauft.
4. Es geht klein her, sagte der Fuchs, als er alle Tage eine Mücke fing.
5. Es geht klein her, sagte der Wolf, da er Schnaken frass.Hoefer, 1135.
6. Su gieht's har in der Walt, der Aene hot den Beitel, der Annere hôt's Gald.Lohrengel, II, 475.
7. 'T geit nargends maller1 her, see de Junge, as in de Welt un in mîn êgen Vaars und Moors2 Hûse. (Ostfries.) – Hoefer, 524; Bu-
eren, 1093.
1) Nirgends thörichter, dummer.
2) Vater und Mutter.
8. Wenn's über einen hergehen soll, ist jedes Geschrei gut genug.Eiselein, 230; Simrock, 3492; Körte, 2066 u. 2545; Braun, I, 754.
*9. Dat geit in de Welt un upp't Eiland der mall her. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.
*10. Do giehts har – ellefa de besten.Lohrengel, II, 153.
*11. Er gehet drumb her, wie die katz vmb ein heissen brei.Henisch, 505, 33.
*12. Er geht neben ihm her wie neben einem türkischen Kirchhof. (Polen.) – Reinsberg V, 40.
D.h. ohne ihn anzusehen.
*13. Es geht her wie auf einer deutschen Bauernkirmes.Der canadische Bauernfreund (Preston) vom 22. Oct. 1852.
*14. Es geht her wie bei Hofe.
*15. Es geht her wie im Schlaraffenland.Seybold, 165.
Lat.: Extis pluit. (Seybold, 165.)
*16. Es geht hoch her.
*17. Es ging her wie beim pröpstlichen Benedictinerschmaus am Schweinhardustag.Klosterspiegel, 66, 2.
*18. Et geut der (da) her osse (wie) up Matzen Hochtuit. (Lippe.) – Firmenich, I, 270.
*19. 'T geit der düll her in de poolse Krieg; man de der nich kummt, wurd der ôk nich schaten. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. 'T geit der nargends maller her as in de Welt un up 't Eiland.Kern, 19.
*21. Hergehen wie ein Kuchenknecht.Ayrer, III, 1567, 15.
*22. 'T geit der her as in 'n Jôdenkark.Kern, 320.
Wer kein näheres Verständniss des jüdischen Gottesdienstes hat, wird nicht glauben, dass bei der Gebetweise Andacht sein könne.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hergehen — Hêrgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Eigentlich, nach dem Redenden zu gehen, sich ihm durch Gehen nähern; im Gegensatze des hingehen. Gehe her, im gemeinen Leben, für komm her. 2. Figürlich. 1) Einher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hergehen — V. (Mittelstufe) mit jmdm., an dessen Seite, hinter oder vor ihm, irgendwohin gehen Beispiel: Das Kind ging neben den Eltern her. hergehen V. (Aufbaustufe) ugs.: auf eine bestimmte Art und Weise verlaufen Synonyme: ablaufen, zugehen, abgehen (ugs …   Extremes Deutsch

  • hergehen — hergehen:1.⇨verlaufen(I,2)–2.h.|über|:⇨durchhecheln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hergehen — her||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 I 〈persönl.〉 1. einhergehen 2. 〈süddt.〉 hierhergehen, herkommen ● geh her! 〈süddt.〉; ich habe lange an dem Radio herumgebastelt, aber er geht her und bringt es in fünf Minuten in Ordnung 〈süddt.〉 bringt es mühelos… …   Universal-Lexikon

  • hergehen — her·ge·hen (ist) [Vi] 1 neben, hinter, vor jemandem / etwas hergehen neben, hinter, vor jemandem / etwas in dieselbe Richtung gehen: Sie ging neben ihm her und hielt ihn bei der Hand 2 südd (A) von irgendwoher näher treten ≈ ↑herkommen (1) || NB …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hergehen — her|ge|hen; hinter jemandem hergehen; hoch hergehen (umgangssprachlich für laut, toll zugehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hergehen — hergehenv esgehtüberihnher=mansprichtmißgünstigüberihn.Gemeintist,daßmanüberjnherfällt,jnüberfällt,zuBodenreißt.VonderbrutalenBehandlungübertragenaufübleNachrede.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hergehen — hergonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Hin- und hergehen — *1. Er geht hin und her wie der ewige Jude. Frz.: Cet homme va et vient comme pois en pot. (Lendroy, 1230.) Lat.: Perpetuum mobile. *2. Er geht hin und her wie des Wälders Hosenlatz. – Eiselein, 222. Aus der Zeit, als die Schwarzwälder noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hin- und hergehen — hịn und her|ge|hen <unr. V.; ist: hin u. zurückgehen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”